Standort: Sand- und sandige Lehmböden. 
Hauptkeimzeit: Herbst, Frühjahr
Beschreibung 
Ein- bis mehrjähriges, aufsteigendes bis aufrechtes Samenunkraut, lichtbedürftig; bis 80 cm hoch. 
Typisches Merkmal: Anordnung der 5 Blütenblätter wie bei Viola tricolor, jedoch im Unterschied dazu sind die Kelchblätter größer als die weißgelblichen Blütenblätter. 
Keimblätter: Kurz gestielt, spatelförmig, leicht nach innen gebuchtete Spitze (wie Viola tricolor). 
Laubblätter: Untere Blätter rundlich bis eiförmig, länger gestielt; die oberen Blätter länglich bis lanzettlich und kürzer gestielt; am Rand grob gekerbt, am Blattgrund mit großen, tief gespaltenen Nebenblättern. 
Stängel: Aufsteigend oder aufrecht, ästig, scharf dreikantig, innen hohl. 
Blüten: Einzeln, lang gestielt mit 5 ungleich großen Blütenblättern, das untere in einen als Nektarbehälter dienenden Sporn ausgezogen; meist gelblich weiß, die oberen Blütenblätter auch teilweise violett. Blütezeit: April-Oktober, oft ganzjährig. 
Frucht: Dreiklappige, eiförmige Kapsel. 
Samen: Birnenförmig, gelb bis blassbraun, glänzend; ca. 2.500/Pflanze; Flachkeimer bei 0,5-1 cm. 
Vorkommen: Weit verbreitet in Getreide, in Hackfrüchten und in Klee, auch in Gärten, auf Ödland und an Wegrändern.
Bedeutung 
Bei sehr starker Verbreitung ertragsmindernd. In Getreide wird die Lagerneigung verstärkt; Störung der Erntetechnik.