Am besten geeignet sind Kühlerfrostschutzmittel für Autos. Denn: Sie bilden keinen Schaum, schützen vor Ablagerungen und Korrosion, konservieren zuverlässig Kunststoff- und Gummiteile und schützen die Maschinen bei Minustemperaturen.
Tipps:
Achtung: Nur Kühlerfrostschutzmittel verwenden. Wer stattdessen Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL), Alkohol, Salzlaugen oder Scheibenfrostschutzmittel einsetzt, muss mit Schäden rechnen. Einige dieser Mittel sind hochkorrosiv. Sie greifen Gummiteile an, machen Dichtungen und Membranen spröde. Andere sind brennbar oder bilden Schaum.
Wichtig ist, dass alle Teile, die Spritzbrühe transportieren, mit Frostschutzmittel in Berührung kommen. Unterschiedliche Pumpen in den Geräten erfordern allerdings eine unterschiedliche Vorgehensweise:
Im Eifer der Aufgabe vergessen werden zum Beispiel:
Tipps:
Warum Pflanzenschutzspritzen im Winter eine Sonderbehandlung brauchen. Drei Experten von Bayer, LEMKEN und der Landwirtschaftskammer NRW zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Pflanzenschutzspritze im Winter optimal vor Frost schützen.