-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Agrar Magazin / Politik
Die EU-Kommission hat Verantwortung gezeigt, indem sie den Mitgliedstaaten temporär freigestellt hat, statt Brache landwirtschaftliche Erzeugung zu ermöglichen. Bei der deutschen Agrarministerkonferenz konnte man sich am 28. Juli 2022 nicht auf eine gemeinsame Position verständigen und hat sich vertagt.
Nicht zu entscheiden war an dem Tag die schlechteste aller „Lösungen“. Schließlich ist nach der Ernte vor der Saat. Jetzt müssen die Entscheidungen für das schon angelaufene landwirtschaftliche Jahr getroffen werden. Die Reaktionen der Landwirtinnen und Landwirte reichen nachvollziehbar von Wut über Unverständnis bis zur Resignation. Selbst über das Fruchtfolgegebot wird jetzt wieder neu nachgedacht. Die Agrarverbände sprechen zu Recht von einer Hängepartie, auch für die vor- und nachgelagerten Bereiche.
Während jede Tonne Getreide, die einen ukrainischen Hafen verlassen kann, als Meilenstein im Kampf gegen eine drohende Hungerkrise bewertet wird, haben die hierzulande möglichen Mehrerträge scheinbar keine Relevanz. Am Ende geht es ja ausdrücklich nicht darum, dem Naturschutz etwas wegzunehmen. Blühstreifen, Gewässerrandstreifen oder Landschaftselemente beispielsweise bleiben erhalten. Wir haben vielmehr die Möglichkeit etwas hinzuzugewinnen, nämlich insbesondere Getreide, das zur Ernährungssicherung in einer Ausnahmesituation in einem Ausnahmejahr beitragen kann. Und da zählt jede Tonne.
Während jede Tonne Getreide, die einen ukrainischen Hafen verlassen kann, als Meilenstein im Kampf gegen eine drohende Hungerkrise bewertet wird, haben die hierzulande möglichen Mehrerträge scheinbar keine Relevanz. Am Ende geht es ja ausdrücklich nicht darum, dem Naturschutz etwas wegzunehmen. Blühstreifen, Gewässerrandstreifen oder Landschaftselemente beispielsweise bleiben erhalten. Wir haben vielmehr die Möglichkeit etwas hinzuzugewinnen, nämlich insbesondere Getreide, das zur Ernährungssicherung in einer Ausnahmesituation in einem Ausnahmejahr beitragen kann. Und da zählt jede Tonne.