-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
- Durano® MAX
- DURANO®TF
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
Agrar Magazin / Mais
Den Boden richtig vorbereiten
Aufwand und Intensität (Arbeitstiefe, Anzahl Arbeitsgänge) bei der Bodenbearbeitung so gering halten wie möglich!
- Keine Bodenbearbeitung, wenn die Böden zu nass sind.
- Leichte Böden mit sicherer Niederschlagsversorgung – Frühjahrsfurche möglich, Krumenpacker einsetzen.
- Abgefrorene Zwischenfrüchte: Flach einarbeiten oder als Mulchschicht belassen.
- Nicht abgefrorene Zwischenfrüchte: sorgfältig unterpflügen oder nach Abtötung mit nicht selektiven Herbiziden1 wie abgefrorene Zwischenfrüchte behandeln.
- Arbeitstiefe der Grundbodenbearbeitung: 15 bis 25 cm, je nach Fahrspuren; Unkrautbesatz und organischer Düngung.
- Saatbett „so fein wie nötig und so rau wie möglich“ (Estler), Lockerung nur bis auf Sätiefe.
- Gerätekombinationen einsetzen, besonders im hängigen Gelände.
1 Im September 2021 sind Änderungen an der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Diese betreffen u.a. den Einsatz Glyphosat-haltiger Pflanzenschutzmittel. Bitte unbedingt auf die Einhaltung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen achten.
Ziele und Forderungen der Bodenbearbeitung
- Die rasche Erwärmung fördern: Je schneller sich der Boden erwärmt, desto kürzer ist die Periode des Feldaufgangs. Das verringert die Gefahr einer Schädigung des Keimlings, vor allem durch pilzliche Schaderreger.
- Eine günstige Bodenstruktur herstellen sowie Fahrspuren und Schadverdichtungen aus den vorherigen Anbauverfahren beseitigen:
- Je tiefer die Durchwurzelung, desto höher die Ausschöpfung des Wasser- und Nährstoffvorrates des Bodens
- Je tiefer die Durchwurzelung, desto höher die Ausschöpfung des Wasser- und Nährstoffvorrates des Bodens
- Unkraut und organischen Dünger (Stallmist, Gründüngung) einarbeiten.
- Nach Pflugfurche Saatbett rückverfestigen: Je besser die kapillare Wasserversorgung, desto sicherer die Keimung des Saatkornes (Bodenschluss).
Tiefe der Pflugfurche
(nach KUNDLER et al. 1989)
Vom richtigen Termin bis zur passenden Stärke: Die Aussaat
Aussaatmenge
Aussaattermin
Der Aussaattermin ist entscheidend für den Feldaufgang. Das Risiko für Keimlingsschäden durch Auflaufkrankheiten ist umso größer, desto länger die Feldaufgangsperiode dauert.
Merksatz:
Den richtigen Aussaattermin wählen:
Zu späte Saat: Ertrag verschenkt
Zu frühe Saat: hohes Risiko für den Keimling
Feldaufgang bei verschiedener Aufgangsdauer
Aussaattiefe
Aussaatstärke
Merksatz:
Auf eine falsche Bestandesdichte reagiert Mais empfindlich:
Bestandesdichte zu niedrig –> Ertrag verschenkt. –> Spätaussaat –> Gefahr der Verunkrautung.
Bestandesdichte zu hoch –> Wasserbedarf auf trockenen Standorten nicht gedeckt.
Lagergefahr –> Korn- und Stärkeertrag gefährdet.
Die Bestandesdichte für einzelne Sorten ist je nach Wasserversorgung und Standortgüte festzulegen:
- Mittlere Bestandesdichte: 8 bis 10 Pflanzen/m2 (in Abhängigkeit der Nutzung und Reife zur Ernte).
- 1 bis 2 Pflanzen / m2 weniger: sandige Böden mit ungünstiger Wasserversorgung.
- 1 bis 2 Pflanzen / m2 mehr: Standorte mit sicherer Wasserversorgung.
Der optimale Reihenabstand
Über den optimalen Reihenabstand wird seit Jahren diskutiert. Maschinenlösungen sind inzwischen auf dem Markt, sowohl
- für die Breitsaat und für die Einzelkornsaat mit großem Reihenabstand, in Engreihe, Doppelreihe und im Dreieckverband (Gleichstandssaat) als auch
- für reihengebundenes und reihenunabhängiges Mähen und Kolbenpflücken.
Aus den verschiedenen Versuchs- oder Erfahrungsberichten lassen sich Ertrags- oder Kostenvorteile für das eine oder andere Verfahren ableiten. Aus der Sicht der optimalen Standraumausnutzung, des Erosionsschutzes, der Beschattung (Verdunstungsschutz, Unkrautunterdrückung) wäre beim Maisanbau theoretisch ein gleicher Abstand zu den benachbarten Körnern vorteilhaft. Am besten wäre demnach die Kornablage mit Einzelkornsaat im Dreieckverband zu beurteilen. Zur abschließenden Bewertung gehört jedoch standortbezogen die Berücksichtigung weiterer Faktoren, z. B. das Mikroklima im Bestand oder die Befahrbarkeit des Maisbestandes.
Bei dem Reihenabstand 75 cm ist die Standraumverteilung eher ungünstig. Der Reihenabstand ist gegenwärtig aber vorherrschend, weil
- Unterfußdüngung mit vertretbarem Aufwand präzise durchgeführt werden kann,
- der Maisbestand gut belüftet wird und die Verpilzungsgefahr geringer ist
- der Maisbestand mit breiteren Reifen relativ problemlos für die Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln befahren werden kann,
- mechanische Unkrautregulierungsmaßnahmen (einschl. Verschütten kleiner Unkräuter in der Maisreihe) auf nahezu der gesamten Fläche möglich sind,
- der problematische Bereich der Reihe minimiert wird (weniger lfd. m in der Reihe je ha),
- der Raum für den Anbau einer Untersaat oder Begleitkultur bietet.
Drillsaaten mit Scheibenscharen gewährleisten auf sehr lockeren Böden die geforderte Aussaattiefe. Die Standraumzumessung ist von der Anzahl der geöffneten Särohre abhängig, unterliegt in der Reihe aber zufälligen Einflüssen und großen Schwankungen.
Standraumverteilung im Maisanbau nach verschiedenen Säverfahren (Aussaatmenge 10 Körner/m2, Angaben in cm)
Berechnung der Aussaatmenge, des Kornabstandes in der Reihe und des Saatgutbedarfes für einen Maisschlag (Beispiel)
Besondere Bedingungen bei der Aussaat
Mit Vogelrepellent oder mit Insektizid behandeltes Saatgut darf nicht mit einem pneumatischen Gerät zur Einzelkornablage, das mit Unterdruck arbeitet, ausgesät
werden. Es sei denn, das verwendete Gerät ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die die erzeugte Abluft in oder unmittelbar auf den Boden leitet, sodass dadurch eine Abdriftminderung des Abriebes von mindestens 90 %, verglichen mit Sägeräten ohne eine solche Vorrichtung, erreicht wird.
Grundsätzlich sollten die vom Julius Kühn-Institut geprüften und in der „Liste der abdriftmindernden Maissägeräte“ aufgeführten Gerätetypen verwendet werden (www.jki.bund.de).
Das Modifizieren von Sämaschinen ist eine effektive Methode zur Minderung der Abdrift bei der Aussaat. Die Ausbringung von mit Insektizid behandeltem Saatgut im Mais kann mit mechanisch und pneumatisch arbeitenden, nicht modifizierten Sämaschinen zur Saat erfolgen. Konventionell arbeitende Sämaschinen mit Saugluftsystemen müssen zur Saat von mit Insektizid behandeltem Saatgut umgerüstet werden.