Agrar Magazin / Getreidefungizide

Weizen Nahaufnahme
Getreidefungizide

Bekämpfung früher Getreidekrankheiten erreicht neues Level

Wem es gelingt, sein Getreide von Anfang an gesundzuhalten, geht viel entspannter in die Saison. Das neue Bayer-Fungizid Input Triple trägt genau dazu bei. Dank eines ausgeklügelten Wirkstofftrios bringt es gerade gegen frühe Krankheiten noch mehr Leistung als bisherige Produkte. Zum Schossbeginn angewendet setzt es damit den Grundstein für hohe Erträge.
Für die starke Wirkung sorgt eine neue Wirkstoffkombination. Zwei Bestandteile kennen die Anwender schon von Input Classic: Prothioconazol und Spiroxamine. Als dritte Komponente haben die Bayer-Entwickler den Mehltau-Spezialwirkstoff Proquinazid in das Produkt eingebaut. Zusammen eine sich in der Praxis perfekt ergänzende Kombination.

Prothioconazol steht als stärkster Wirkstoff aus der Gruppe der Azole für ein breites Wirkspektrum und beste Kurativ- und Langzeitwirkung. In Input Triple ist die höchstmögliche Aufladung von Prothioconazol enthalten. Spiroxamine wiederum bringt eine eigenständige Zusatzwirkung vor allem gegen Mehltau, Braun- und Gelbrost mit. Ganz nebenbei unterstützt diese Substanz noch die Wirksamkeit von Prothioconazol. Insbesondere dessen Wirkung gegen Halmbruch wird dabei deutlich verbessert. Proquinazid wiederum gilt als Mehltauspezialist mit besonderer Langzeitwirkung. Und die erstreckt sich – dank einer systemischen Verteilung in der Pflanze – auch auf solche Pflanzenteile, die erst nach der Anwendung gebildet werden.

Da alle drei Substanzen unterschiedlichen Stoffklassen entstammen, sichern sie sich mit ihren verschiedenen Wirkmechanismen gegenseitig ab. Die Folge: ein integriertes Resistenzmanagement von Input Triple.
Mehltau Blattbefall Getreide
Mehltau

Eine typische frühe Getreidekrankheit.

Stärkstes Einzelprodukt in der frühen Anwendung
Ein weiteres Plus ist die Leafshield-Formulierung, die die Wirkleistung weiter verstärkt. Anwender kennen sie bereits von Produkten wie Ascra Xpro oder Aviator Xpro. Die dabei kombinierten Additive sorgen für gute Benetzung der Pflanzen, schnelle Regenfestigkeit, gute Wirkstoffverfügbarkeit – und damit für höhere Kurativ- und Dauerleistung. Input Triple ist damit das stärkste Einzelprodukt im frühen Anwendungsbereich. Zugleich gewährt es den Landwirten weitere Vorteile bei der Anwendung, etwa hinsichtlich der Flexibilität bei Wassermenge und Anwendungszeitpunkt. Die günstigen Abstandsauflagen mit vergleichsweise geringen Abständen zu Gewässern sind ein weitere positive Eigenschaft von Input Triple .

In Sachen Wirksamkeit hat sich in zahlreichen Versuchen gezeigt: Bei praktisch allen frühen Getreidekrankheiten sorgt Input Triple gegenüber Input Classic noch für ein zusätzliches Plus. Besonders ausgeprägt ist dieser Zusatznutzen bei der Protektivwirkung gegen Echten Mehltau.
Versuchsergebnis Input Triple
Versuchsergebnis

Septoria-Versuch 2020

Input Triple kann sofort nach Befallsbeginn angewendet werden. Die Zulassung erstreckt sich von BBCH 30 bis 49. Den besten Schutz erzielt Input Triple aber, wenn man es zum Schossbeginn einsetzt. Das als Emulsionskonzentrat formulierte Produkt wurde mit einem breiten Wirkspektrum für Weizen, Gerste, Roggen und Triticale zugelassen.
Input Triple Empfehlung 2020
Einsatzempfehlung

Input Triple im Frühjahr

Input Triple
Bayer Seminis De Ruiter
Jetzt registrieren

Premeo

Unser Prämienprogramm, Ihr Vorteil.
Mit unserem Premeo-Treueprogramm beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut Punkte sammeln und viele attraktive Prämien sichern.

Services

Zugriff zu personalisierter Beratung, Premium Wetter und dem Herbizid Fruchtfolgeberater

Mehr erfahren