-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3149
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4042
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
- Durano® MAX
- DURANO®TF
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3149
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4042
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
Agrar Magazin / Biodiversität
Es gibt viele Gründe. Hier sind zehn, die mich besonders überrascht haben.
1. Luft zum Atmen
Biologische Vielfalt ist so etwas wie ein Dienstleister. Ein kostenloser sogar. Dabei sind die Leistungen unbezahlbar. Sauberes Wasser, Rohstoffe, Luft zum Atmen – alles haben wir der Biodiversität zu verdanken. Wieviel das wert ist? US-Forscher haben im Jahr 1997 ausgerechnet: mindestens 33 Billionen Dollar (damals etwa 1,8-mal höher als das globale Bruttosozialprodukt). Unbezahlbar.
2. Äpfel, Kaffee und Schokolade
Die genaue Anzahl der existierenden Arten kennt niemand so recht. Experten schätzen: rund 15 Millionen. Es können aber auch 100 Millionen sein. Relativ sicher ist dagegen: Rund zwei Drittel davon sind Insekten. Sie sind die artenreichste Tiergruppe. Etliche von ihnen werden zur Bestäubung benötigt. Denn von A wie Apfel über K wie Kakao bis Z wie Zitrusfrucht – viele unserer Nutzpflanzen brauchen Insekten als Bestäuber. So hängen über 30 Prozent des weltweiten Ertrags in der Landwirtschaft von tierischer Bestäubung ab. Kann sich jemand eine Welt ohne Erdbeeren, Paprika, Schokolade oder Kaffee vorstellen? Vielleicht. Aber niemand will das.
3. Keine Art stirbt alleine
Jede Art ist spezialisiert. Erst das Zusammenspiel der Arten führt zu einem stabilen Naturraum. Nehmen wir Ameisen. Sie sind für die Aufbereitung des Bodens enorm wichtig, mancherorts effektiver als Regenwürmer. Mehrere Arten sind schon bedroht. „Würde man die Ameisen aus einem Ökosystem entfernen, würde es mehr oder weniger zusammenbrechen“ so Prof. Jürgen Heinze, Biologe an der Universität Regensburg Das heißt also: Stirbt eine Art aus, zieht das zwangsläufig den Tod etlicher anderer Arten nach sich. Und wenn man das weiß, dann sind die 71.900 Tier- und Pflanzenarten, die wir in Deutschland haben, plötzlich gar nicht mehr so viele. Und jede einzelne ist schützenswert.
Professorin Alexandra-Maria Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat errechnet: Gäbe es keine Bestäuber, käme es jedes Jahr bei mehreren hundert Millionen Menschen zu einem Mangel an Vitamin A und Folsäure. Und fiele die Hälfte der Bestäuber weg, gäbe es dadurch 700.000 zusätzliche Tote – jedes Jahr. Der Grund: Diejenigen Nutzpflanzen mit dem höchsten Anteil an Mikronährstoffen, wie Fetten und den Vitaminen A, C und E sind am meisten auf Bestäubung durch Tiere angewiesen.
5. So wird Boden fruchtbar
Der Boden lebt. Er ist Lebensraum für Milliarden Bakterien, Pilze, Algen und Einzeller sowie für Millionen Fadenwürmer, Regenwürmer, Milben, Asseln, Springschwänze und Insektenlarven. In einem Hektar durchwurzeltem Bodenraum bringen sie es zusammen auf 15 Tonnen Lebendgewicht. Das entspricht 20 Kühen. Das heißt: Im Boden leben weit mehr Organismen als auf dem Boden. Das Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft hat herausgefunden: Je höher die Diversität unter der Erde, umso besser für die Pflanzen darüber, denn deren Nährstoffgehalt nimmt zu. Außerdem befestigen große Wurzel- und Mykorrhiza-Netze das Erdreich und schützen es vor Erosion.
6. Hochwasser-Schutz
Intakte Flussauen sind „eine moderne Arche Noah“, so Professorin Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz. Kein anderes Ökosystem in Mitteleuropa beherbergt eine vergleichbare Arten- und Lebensraumvielfalt (am Altrhein in Düsseldorf-Urdenbach haben wir kürzlich einen Eisvogel gesehen!). Und sie sind unser effektivster Hochwasserschutz, wenn gerade in Zeiten des Klimawandels die Flüsse immer wieder über die Ufer treten. Außerdem sind sie eine kostengünstige Lösung. Beispiel Vietnam: Der Erhalt von 12.000 Hektar Mangroven kostet dort 1,1 Milliarden Dollar im Jahr. Aber: 7,3 Milliarden Dollar würde allein die Instandhaltung von Deichen kosten, die auf künstlichem Wege vor Hochwasser schützen.
Am Altrhein bei Urdenbach
7. Biodiversitätsschutz = Klimaschutz = Biodiversitätsschutz
Wir alle merken an den zunehmend heißen Sommern, was Klimawandel bedeutet. Umso wichtiger ist, dass wir uns über die Bedeutung der Wälder, Meere und anderer Ökosysteme im Klaren sind. Denn sie absorbieren jedes Jahr 60 Prozent der weltweiten Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen. Jonathan Baillie, Vize-Präsident und Chefwissenschaftler der National Geographic Society, sagt: „Wir müssen die Biosphäre schützen, um auch das Klima zu schützen und Extremwetterereignisse abzumildern.“ Biodiversitätsschutz und Klimaschutz hängen also eng zusammen. Nur eins wird nicht funktionieren.
8. Biodiversitätsschutz ist günstig
Oft genug werden die Kosten angeführt, die der Schutz der Biodiversität verursacht. Fachleute machen eine ganz andere Rechnung auf. Zum Beispiel Tim Kasten, der kommissarische Direktor des Uno-Umweltprogramms (UNEP). Angesichts zahlloser beschädigter Ökosysteme sagt er: „Die Kosten für eine Wiederherstellung sind zehnmal höher als für deren Schutz.“
9. Vorbild / Inspiration / Problemlöser Natur
Unsere gesamte Industrie lernt von der Natur. Denn sie liefert die besten Vorbilder im Hinblick auf Material- und Energieeffizienz. Entstanden ist eine ganze Disziplin, die Bionik, die wesentliche Beiträge für nachhaltige Entwicklungen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft leistet. Aber überzeugende Konzepte brauchen lebendige Vorbilder. Sie brauchen, so das Bundesamt für Naturschutz, biologische Vielfalt. Ob Termitenhügel als Inspiration für energieeffiziente Gebäude, Haihaut als Vorbild für Oberfläche-material für Boote oder ein namibischer Wüstenkäfer zur Wassergewinnung in Trockengebieten – die Natur ist uns weit voraus in ihrer Genialität. Wir müssen nur genau hinsehen- und sie erhalten.
10. Unser aller Gesundheit
Viele unserer Arzneien basieren auf natürlichen Rohstoffen. Das Forum Biodiversität Schweiz schrieb schon vor Jahren, dass „40 Prozent aller weltweit verkauften Pharmazeutika (…) von Pflanzen abstammen oder aus Pflanzen gewonnen werden“. So werden 50.000 bis 70.000 Pflanzenarten zur Herstellung unserer Medikamente benötigt – und zwar auch in Zukunft. Ich mag mir kaum vorstellen, was es heißt, wenn auch nur eine fehlen würde.
Also: Biodiversität ist sehr relevant, überlebenswichtig, letztlich unser aller Lebensversicherung. Deshalb müssen wir sie schützen und erhalten.