Fachbeitrag – Lesezeit ca. 2 Minuten
Traditionell wuchs der Winterraps primär im Nord-Osten Deutschlands, im Zuge der klassischen dreigliedrigen Fruchtfolge gewann er auf immer mehr Standorten an Bedeutung. In der derzeitigen Diskussion um Anbauvielfalt steigt auch die Bedeutung vom Raps als Alternative in der erweiterten Fruchtfolge immer weiter. Und so erblühen hierzulande auf knapp 900.000 Hektar die Rapsfelder im Frühsommer.-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expose
- DK Immortal CL
- DK Plener
- DKC 2788
- DKC 2956
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3059
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3148
- DKC 3149
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3342
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3357
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3443
- DKC 3450
- DKC 3467
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4042
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 591
- Durano® MAX
-
F
-
H
-
I
-
J
-
K
-
L
-
M
- MaisTer® power
- MaisTer® power Aspect® Pack
- MaisTer® power Flexx (MaisTer® power + Merlin® Flexx)
- Mateno® Duo
- Mateno® Flexi Set (Mateno® Duo + Cadou® SC)
- Mateno® Forte Set (Mateno® Duo + Cadou® SC)
- Melody® Combi
- Merlin® Duo
- Merlin® Duo Pack (Merlin® Duo + Fluva® 100)
- Merlin® Flexx
- Mero®
- Movento® OD 150
- Movento® SC 100
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expose
- DK Immortal CL
- DK Plener
- DKC 2788
- DKC 2956
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3059
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3148
- DKC 3149
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3342
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3357
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3443
- DKC 3450
- DKC 3467
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4042
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 591
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
J
-
K
-
L
-
M
- MaisTer® power
- MaisTer® power Aspect® Pack
- MaisTer® power Flexx (MaisTer® power + Merlin® Flexx)
- Mateno® Duo
- Mateno® Flexi Set (Mateno® Duo + Cadou® SC)
- Mateno® Forte Set (Mateno® Duo + Cadou® SC)
- Melody® Combi
- Merlin® Duo
- Merlin® Duo Pack (Merlin® Duo + Fluva® 100)
- Merlin® Flexx
- Mero®
- Movento® OD 150
- Movento® SC 100
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
Agrar Magazin / Raps - Saatgut
Auch wenn zunehmende Extremwetterereignisse, wegfallende Pflanzenschutz-Wirkstoffe und eine verschärfe Düngeverordnung Druck auf den Rapsertrag ausüben, besticht die Blattfrucht durch stabile Ertragswerte und große Vielseitigkeit bei der Nutzung: Bio-Diesel, Schrot zur Viehfütterung sowie Öle für die Gastronomie oder maschinelle Schmiermittel lassen sich aus dem Raps gewinnen. Rapsfruchtfolgen weisen oftmals höhere Deckungsbeiträge aus als Fruchtfolgen, in denen der Raps nicht vertreten ist. Zudem bringt der Rapsanbau viele Vorteile für Bodenqualität, Fruchtfolge- und Resistenzmanagement. Alternative Blattfrüchte wie Körnerleguminose, Mais oder Zuckerrüben erreichen diese oftmals nicht.
Raps als Allrounder
Raps ist eine wichtige Komponente in der klassischen Fruchtfolge und wirkt sich auf das gesamte Ökosystem am Standort aus:
Höherer Vorfruchtwert:
Winterraps bringt für die Folgefrucht Winterweizen einen Ertragsvorteil von bis zu 20 Prozent. Denn Raps ist u.a. ein idealer Stickstofflieferant für nachfolgende Kulturen – und trägt damit als Teil einer Fruchtfolge (Winterraps – Winterweizen – Wintergerste) zu einer sicheren Profitabilität bei. Zudem sichern sich Landwirte durch den Rapsanbau hohe Deckungsbeiträge.
Verbesserte Bodenqualität:
Die Raps-Wurzeln wachsen tief in den Boden hinein. Das lockert das Erdreich auf natürliche Weise auf. Dadurch können Landwirte die maschinelle Bodenbearbeitung reduzieren. Gleichzeitig beschattet Raps durch sich früh ausbildendes Blattwerk den Boden – und unterdrückt somit die Konkurrenzpflanzen.
Integriertes Resistenzmanagement:
Im Raps kommen meist andere Herbizid-Wirkstoffgruppen zum Einsatz als in Gerste oder Weizen. Weil sich in der Fruchtfolge Wirkmechanismen abwechseln, sinken der Selektionsdruck von Unkräutern und Ungräsern sowie Aufwandsmengen automatisch.
Höhere Nachhaltigkeit:
Raps zählt zur bevorzugten Nahrungsquelle von Honigbienen. So sichert der Rapsanbau die Artenvielfalt unter den Insekten in Deutschland.
Rapsanbau ist Pflanzenbau auf hohem Niveau
Raps ist eine arbeitsintensive Kultur. Neben einem feinkrümeligen Saatbett ist die Pflanze auf eine ausreichende Bodenfeuchte angewiesen, um einen gut etablierten Bestand zu erhalten. Zudem bleibt Raps nur ein kurzes Zeitfenster, in dem die Kultur möglichst viele Blätter entwickeln muss, um gesund durch den Winter zu kommen. Krankheiten wie die Kohlhernie, die die Rapswurzeln angreift, und Schädlingsbefall durch den Rapserdfloh nehmen zu. Gleichzeitig fallen aufgrund strenger Regularien bewährte Wirkstoffe weg und die verschärfte Düngeverordnung erlaubt nur noch einen reduzierten Einsatz von Stickstoff-Dünger.
Ein gesundes Pflanzenwachstum ist jedoch die Basis für hohe Ernteerträge. Bayer bietet mit DEKALB ein umfangreiches Portfolio an Saatgut – angepasst an die unterschiedlichsten Herausforderungen. Über die Sortenwahl können Landwirte auch bei verspätetem Saattermin einen hohen Ernteertrag sichern.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei unseren Beratern!
Ein gesundes Pflanzenwachstum ist jedoch die Basis für hohe Ernteerträge. Bayer bietet mit DEKALB ein umfangreiches Portfolio an Saatgut – angepasst an die unterschiedlichsten Herausforderungen. Über die Sortenwahl können Landwirte auch bei verspätetem Saattermin einen hohen Ernteertrag sichern.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich bei unseren Beratern!