„In Nordeuropa sind die Felder sehr ertragreich – bei einem hohen Qualitätsstandard“, sagt Christian Milz, Experte für Getreideherbizide bei Bayer. „Damit das auch noch über viele Generationen hinweg so bleibt, ist Resistenzmanagement das A und O in der Landwirtschaft. So bleiben die Populationen von Ungräsern und Unkräutern überschaubar und Herbizide können ihre volle Leistung entfalten und bleiben langfristig wirksam.“
Warum beschwören Herbizidexperten den noch positiven Status Quo so eindringlich? Weil er bald Geschichte sein könnte – denn besonders Ackerfuchsschwanz und Windhalm werden beim Getreideanbau ein immer größeres Problem: Steigt doch mit jeder zusätzlichen Schadpflanze auf dem Feld die Wahrscheinlichkeit, dass diese Resistenzen ausbildet.
Die Herausforderung: Resistenzen entwickeln sich zunächt unbemerkt. So sieht man dem Ackerfuchsschwanz oder Windhalm nicht an, ob sie resistent gegen gewisse Wirkstoffgruppen sind. Stellt man visuell im Feld fest, dass Schadpflanzen nicht mehr auf die PS-Maßnahmen reagieren, ist es oft schon zu spät: Dann haben sich die wirkstoffresistenten Schadpflanzen bereits auf den Flächen ausgebreitet – mit dramatischen Folgen.
Zusätzlich dienen resistete Samen als Gefahrenpotental im Boden und können je nach Überlebensfähigkeit – über die nächsten Jahre auflaufen und den Besatz resistenter Pflanzen dramatisch erhöhen.
Die Folge: Landwirte müssen enorme Ertrags- und Umsatzeinbußen hinnehmen und können ihre Felder nicht mehr wie gewohnt bewirtschaften – über Jahre hinweg.
Wirkstoffpalette seit Jahren erschöpft
Natürlich: Resistenzen sind nicht neu. Bekamen Landwirte diese in der Vergangenheit mit neuen Produkten in der Regel in den Griff, ist seit Ende der 2000er Jahre die Wirkstoffpalette erschöpft. Nur wenige Industrien forschen noch an innovativen Mitteln – darunter auch Bayer. „Ein neues Herbizid zu entwickeln, ist unglaublich komplex“, sagt Milz. „Schließlich darf von dem Produkt kein Schaden für Mensch und Umwelt ausgehen – außerdem soll es nur an den Schadpflanzen wirken.“
So können von der Testphase im Labor bis zum Einsatz auf dem Feld bis zu 15 Jahre vergehen – für den Landwirt zu spät. „In der Zwischenzeit haben sich die resistenten Schadpflanzen auf seinem Acker vermehrt“, sagt Milz. „Deshalb ist ein gutes Resistenzmanagement so wichtig – und langfristig das einzig verlässliche Vorgehen.“