Schadbild
Auf den Früchten werden kreisrunde, zunächst hellbraune, später schwarze, eingesunkene Flecken sichtbar. Diese vergrößern sich rasch, bis sie schließlich die ganze Frucht zerstören. Das Fruchtfleisch bleibt fest und trocken. Es können auch Blätter, Blattstiele und Ranken befallen werden.
Krankheitserreger
Der Pilz benötigt für seine Entwicklung eine Durchschnittstemperatur von über 20 °C und eine ca. 15 Stunden andauernde Blattnässe. Die Dauersporen können bis zu 18 Monate im Boden überdauern.
Bedeutung
Die Colletotrichum-Fruchtfäule tritt erst seit einigen Jahren vermehrt auf. Besonders bei Temperaturen über 24 °C und einer rel. Luftfeuchte von 96 %, wie sie unter Flachfolie oder Vlies vorkommen können, ist die Infektions- und Ausbreitungsgefahr sehr hoch. Die Folge davon sind empfindliche Ertragseinbußen.