-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Teldor®
Teldor®
Wasserdispergierbares Granulat zur Bekämpfung von Botrytis an Weinreben, Erdbeeren, Beerenobst, Kirschen, Pflaumen, Tomaten, Bohnen und Zierpflanzen sowie von Monilia an Kirschen und Pflaumen
BVL-Zulassungen
Obstbau
Erdbeere - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/00-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Süßkirsche, Sauerkirsche - Botrytis cinerea, Monilinia fructigena Anw.-Nr.: 007362-00/00-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Süßkirsche, Sauerkirsche - Monilinia laxa Anw.-Nr.: 007362-00/00-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Pflaume - Monilinia fructigena Anw.-Nr.: 007362-00/00-004
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Pflaume - Monilinia laxa Anw.-Nr.: 007362-00/00-005
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Beerenobst (ausg. Erdbeere) - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/00-006
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Weinbau
Weinrebe - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/00-007
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- ES 61: 0,8 kg/ha in maximal 800 l/ha Wasser
- ES 71: 1,2 kg/ha in maximal 1.200 l/ha Wasser
- ES 75: 1,6 kg/ha in maximal 1.600 l/ha Wasser
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Gemüsebau
Tomate - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/00-008
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 1,5 kg/ha in 900 l/ha Wasser
- Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in 1.200 l/ha Wasser
Auflagen
Zierpflanzenbau
Zierpflanzen - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/00-009
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 5 kg/ha
Auflagen
Lückenindikationen
Obstbau
Erdbeere - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/01-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Auflagen
Pfirsich, Aprikose - Monilinia laxa Anw.-Nr.: 007362-00/01-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Pfirsich, Aprikose - Monilinia fructigena Anw.-Nr.: 007362-00/01-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Gemüsebau
Gemüsepaprika - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/02-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 1,5 kg/ha in maximal 900 l/ha Wasser
- Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in maximal 1.200 l/ha Wasser
Aubergine - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/02-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 1,5 kg/ha in maximal 900 l/ha Wasser
- Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in maximal 1.200 l/ha Wasser
Stangenbohne - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/02-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 1 kg/ha in maximal 900 l/ha Wasser
- Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in maximal 1.200 l/ha Wasser
Salate, Endivien - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/03-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Salate, Endivien - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/03-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Auflagen
Buschbohne - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/04-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Auflagen
Stangenbohne - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/04-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
- Pflanzengröße 50 - 125 cm: 1,0 kg/ha in maximal 900 l Wasser/ha
- Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in maximal 1.200 l Wasser/ha
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Schnittpetersilie, Basilikum-Arten, Kerbel, Thymian, Rosmarin, Schnittlauch, Schnittsellerie - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/06-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Zierpflanzenbau
Baumschulgehölzpflanzen - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/05-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Topfpflanzen - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/05-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Baumschulgehölzpflanzen - Botrytis cinerea Anw.-Nr.: 007362-00/05-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt
Anwenderschutz/GHS
Signalwort: -
EUH208: Enthält 4-Amino-2,3-dichlorphenol. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.
SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB010: Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
SB166: Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SB005: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
Umgang mit dem unverdünnten Mittel
SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
Handhabung/Ausbringung des verdünnten/anwendungsfertigen Mittels
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS206: Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
SS2202: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
Kennzeichnungsauflagen Umwelt
NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
NN134: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.
NN160: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
NN161: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft.
NN1842: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft.
NW262: Das Mittel ist giftig für Algen.
NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
WMFG3: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): G3