-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Agrar Magazin
Disclaimer:
Wichtig vorab: Es gibt kein generelles Verbot für die Anwendung Glyphosat-haltiger Pflanzenschutzmittel.
Unseren Blick auf das Insektenschutzpaket sowie mehr Informationen über die zukünftigen Möglichkeiten der Glyphosat-Anwendung haben wir für Sie in diesem Fachbeitrag zusammengefasst.
Entscheidungshilfe für einen Glyphosateinsatz
Um leichter beurteilen zu können, wann eine Anwendung Glyphosat-haltiger Pflanzenschutzmittel möglich ist, haben wir Ihnen eine Entscheidungshilfe zum Download erstellt.
Drei Gründe für die Nr. 1:
Effiziente Unkrautkontrolle dank Innovativem Netzmittelsystem
Rekordschnelle & wurzeltiefe Wirkung ohne Brenneffekt
Maximale Anwenderflexibilität durch kurze Wartezeiten
6 Stunden Wartezeit bei einjährigen Unkräutern, 2 Tage bei Quecke (Bei voller Aufwandmenge und unter optimalen Anwendungsbedingungen)
Optimaler Bodenschutz
Dank Roundup®* ist ein Pflugeinsatz nicht nötig, wodurch die Gefahr der Erosion und des Humusabbaus minimiert, der CO2-Fußabdruck verbessert und das Bodenleben nicht gestört wird.
*Roundup® bezieht sich im Folgenden immer auf die Produkte Roundup®PowerFlex und Roundup®REKORD.
-
Produkt Top
Herbizid
Roundup®PowerFlex
-
Produkt Top
Herbizid
Roundup®REKORD
Im Frühjahr vor der Aussaat oder im Sommer zur Stoppelbehandlung – Roundup ist immer die beste Wahl.
Fazit: Ob zur Vorsaat- oder Stoppelanwendung, im Wein-, Obst- und Gemüsebau, auf Stilllegungsflächen sowie im Forstbereich Roundup®PowerFlex und Roundup®REKORD erzielen in den verschiedenen Segmenten eine effektive Wirkung.
Vorteile von Roundup auf einen Blick:
Roundup ist DAS ORIGINAL seit 1974
Roundup wurde mit über 40 Jahren Forschung und Entwicklung stetig weiterentwickelt und optimiert.
Effiziente Unkrautkontrolle durch innovatives Netzmittel
Das Roundup Netzmittelsystem transportiert den Wirkstoff schonend, optimal und schnell, ohne Brenneffekt, durch die Blattoberfläche in die Pflanze bis zur Wurzelspitze.
Wirkungssicherheit auch bei hohen Wasserhärten
Überlegene herbizide Wirkung gegenüber Vergleichsprodukte
Maximale Anwenderflexibilität dank sehr kurzer Wartezeit
Jeder Wetterlage gewachsen
- Schwierige Witterungsbedingungen bis -4 Grad sind keine Herausforderung bei wüchsigen Bedingungen am Tag
- Mit Roundup sind Anwendungen auch auf taufeuchtem, aber nicht tropfnassem Unkrautbestand möglich!
Maximale Zulassungsbreite
Warum Glyphosat: Optimaler Bodenschutz und C02-Fußabdruck
Die Glyphosat-Anwendung ermöglicht eine pfluglose Bodenbearbeitung. Diese hat u.a. folgende Vorteile:
- Geringer CO2-Ausstoß durch weniger Überfahrten und geringeren Dieselverbrauch
- Schutz des Bodens vor Erosion, Bodenkompression und Austrocknen
- Kein Eingriff in das Bodenleben und die Bodenstruktur
- Keine negativen Auswirkungen auf Insekten oder sonstige Tiere
- Weniger stark von den Bodenverhältnissen abhängig
- Reduktion der Nitrat-Auswaschung
Glyphosat ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht krebserregend!
Die IARC (keine Zulassungsbehörde) hat Glyphosat als „wahrscheinlich karzinogen“ eingestuft. In die gleiche Gruppe fallen rotes Fleisch und heiße Getränke. Diese Bewertung steht im Wiederspruch zu 40 Jahren wissenschaftlicher Forschung:
Downloads
-
Roundup® Info-Broschüre Frühjahr 2020 (PDF 731,2 KB)
-
Roundup® Info-Broschüre Stoppel 2020 (PDF 580,22 KB)