-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Pflanzenschutzmittel / Beizmittel / EfA®
EfA®
Saatgutbehandlungsmittel zum Schutz von Winter- u. Sommergerste, Winter- u. Sommerweichweizen, Roggen, Triticale und Hafer vor pilzlichen Krankheiten
BVL-Zulassungen
Ackerbau
Winterweichweizen, Sommerweichweizen - Steinbrand (Tilletia caries o. foetida) Anw.-Nr.: 025690-00/00-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Winterweichweizen, Sommerweichweizen - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici) Anw.-Nr.: 025690-00/00-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Winterweichweizen, Sommerweichweizen - Fusarium culmorum Anw.-Nr.: 025690-00/00-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Winterweichweizen, Sommerweichweizen - Schneeschimmel (Monographella nivalis) Anw.-Nr.: 025690-00/00-004
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Winterweichweizen, Sommerweichweizen - Septoria nodorum Anw.-Nr.: 025690-00/00-005
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Wintergerste - Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Anw.-Nr.: 025690-00/00-006
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Wintergerste - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) Anw.-Nr.: 025690-00/00-007
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Wintergerste - Steinbrand (Tilletia caries o. foetida) Anw.-Nr.: 025690-00/00-008
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Wintergerste - Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) Anw.-Nr.: 025690-00/00-011
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Sommergerste - Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Anw.-Nr.: 025690-00/00-012
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Sommergerste - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) Anw.-Nr.: 025690-00/00-013
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Sommergerste - Schneeschimmel (Monographella nivalis) Anw.-Nr.: 025690-00/00-014
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Sommergerste - Gerstenhartbrand (Ustilago hordei) Anw.-Nr.: 025690-00/00-015
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Roggen - Schneeschimmel (Monographella nivalis) Anw.-Nr.: 025690-00/00-016
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Roggen - Fusarium culmorum Anw.-Nr.: 025690-00/00-017
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Roggen - Stängelbrand (Urocystis occulta) Anw.-Nr.: 025690-00/00-018
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Triticale - Fusarium culmorum Anw.-Nr.: 025690-00/00-020
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Hafer - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. avenae) Anw.-Nr.: 025690-00/00-021
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt
Anwenderschutz/GHS
Signalwort: Achtung
EUH208: Enthält Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3- on (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P308+P311:
BEI Exposition oder falls betroffen: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.
P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen.
P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.
SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Beizung
SE1201: Dicht abschließende Schutzbrille tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS1201: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS2204: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SS6201: Gummischürze tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
ST1202: Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 oder Halbmaske mit Partikelfilter P2 (Kennfarbe: weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
Absacken
SF6161: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Absacken des Saatgutes.
ST1261: Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 oder Halbmaske mit Partikelfilter P2 (Kennfarbe: weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, tragen beim Absacken des Saatgutes.
Reinigen
SF618: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Reinigen der Beizgeräte.
ST1271: Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 oder Halbmaske mit Partikelfilter P2 (Kennfarbe: weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, tragen beim Reinigen des Beizgerätes.
Aussaat
SF6142: Beim Umgang mit gebeiztem Saatgut Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen.
Kennzeichnungsauflagen Umwelt
NB663: Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3).
NH677: Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen."
NH678: Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Das Mittel ist giftig für Kleinsäuger; deshalb dafür sorgen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Vor dem Ausheben der Schare Dosiereinrichtung rechtzeitig abschalten, um Nachrieseln zu vermeiden."
NN400: Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzorganismen eingestuft.
NW262: Das Mittel ist giftig für Algen.
NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
NW265: Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen.
NW467: Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
VH611: Der Gehalt an Toluol darf 5 g/kg und der Gehalt an Prothioconazol-desthio (2-(1-chlorocycolproyl)1-(2-chlorophenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2ol) darf 0,5 g/kg im technischen Wirkstoff Prothioconazol nicht überschreiten.
WMFC3: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): C3
WMFG1:
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): G1