A-Z

Pflanzenschutzmittel / Herbizid / Hoestar® Super

Hoestar® Super

Wasserdispergierbares Granulat zur Bekämpfung von Acker-Kratzdistel und einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide (außer Hafer) im Nachauflauf Frühjahr sowie in Ziergehölzen

BVL-Zulassungen

Ackerbau

Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 024778-00/00-001

Status
Zulassung, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
13 - 37
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Stadium Schadorganismus:
10 - 61
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
200 g/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW605+NW606
Auflagen
WH9161,
WP710

Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 024778-00/00-002

Status
Zulassung, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
13 - 29
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
150 g/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW609
Auflagen
WH9161,
WP710

Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 024778-00/00-003

Status
Zulassung, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
13 - 32
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
200 g/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW609
Auflagen
WH9161,
WP710

Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 024778-00/00-004

Status
Zulassung, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
13 - 29
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
150 g/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW609
Auflagen
WH9161,
WP710

Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale, Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste - Acker-Kratzdistel Anw.-Nr.: 024778-00/00-005

Status
Zulassung, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Triticale, Sommerweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
13 - 37
Schadorganismus/Zweck
Acker-Kratzdistel
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
200 g/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen, bei 10 - 15 cm Unkrauthöhe, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW605+NW606
Auflagen
WH9152,
WP710

Lückenindikationen

Zierpflanzenbau

Ziergehölze - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Kletten-Labkraut Anw.-Nr.: 024778-00/01-001

Status
§ 18 PflSchG, bis 31.10.2023
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Ziergehölze
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Kletten-Labkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,2 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser mit Spritzschirm
Wartezeit in Tagen
N
Weitere Erläuterungen:
Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr
Anwendungsbestimmungen
NT109,
NW605+NW606

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Achtung

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

H319: Verursacht schwere Augenreizung.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.

SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

Umgang mit dem unverdünnten Mittel

  • Augenschutz
  • Fußschutz
  • Handschutz
  • Schutzkleidung
  • Schutzschürze

SE110: Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

SS210: Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

SS610: Gummischürze tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

Kennzeichnungsauflagen Umwelt

EB001-2: SP 1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).

NN130: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfsspinnen) eingestuft.

NN160: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.

NN165: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.

NW262: Das Mittel ist giftig für Algen.

NW263: Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere.

NW265: Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen.

NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.

WH951: Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.

WMB: Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe): B

Jetzt registrieren

Premeo

Unser Prämienprogramm, Ihr Vorteil.
Mit unserem Premeo-Treueprogramm beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut Punkte sammeln und viele attraktive Prämien sichern.

Services

Zugriff zu personalisierter Beratung, Premium Wetter und dem Herbizid Fruchtfolgeberater

Mehr erfahren