-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excentric
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Pflanzenschutzmittel / Molluskizid / Ironmax Pro®
Ironmax Pro®
Ködermittel gegen Nacktschnecken im Ackerbau, Gemüse-, Hopfen- und Zierpflanzenbau, Wiesen und Weiden sowie Nichtkulturland ohne Holzgewächse
BVL-Zulassungen
Ackerbau
Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Hülsenfrüchte (trocken) - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Raps, Lein, Mohn, Hanf, Senf, Saflor, Leindotter, Sesam, Sonnenblume - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-005
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Zuckerrübe, Futterrübe - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-013
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Sojabohne - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-021
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Ackerbaukulturen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-001
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Gemüsebau
Dicke Bohne, Buschbohne, Zuckererbse, Feuer- bzw. Käferbohne - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-003
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Estragon, Basilikum-Arten, Schnittpetersilie, Schnittlauch, Borretsch, Thymian, Kerbel, Salbei, Rosmarin, Lorbeer, Gewürzfenchel - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-004
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Zuckermais - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-006
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Garten-Kürbis, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Flaschenkürbis - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-007
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Rosenkohl, Blumenkohl - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-008
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Knoblauch, Speisezwiebel - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-009
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Artischocke, Porree - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-010
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Salat-Arten, Spinat - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-011
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Möhre, Knollensellerie, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-012
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Aubergine, Gemüsepaprika, Tomate - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-016
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Estragon, Basilikum-Arten, Schnittpetersilie, Schnittlauch, Borretsch, Thymian, Kerbel, Salbei, Rosmarin, Lorbeer, Gewürzfenchel - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-017
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Gurke - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-018
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Salat-Arten, Spinat - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-019
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Melone - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-020
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Gemüsekulturen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-002
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Gemüsekulturen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-007
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Grünland
Wiesen, Weiden - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-014
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Nichtkulturland
Nichtkulturland ohne Holzgewächse - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/00-015
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Hopfenbau
Hopfen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-005
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Zierpflanzenbau
Zierpflanzen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-006
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwendungsbestimmungen
Auflagen
Zierpflanzen - Nacktschnecken Anw.-Nr.: 00A096-00/01-009
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt
Anwenderschutz/GHS
Signalwort: -
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.
SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB010: Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB166: Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SB005: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
Handhabung/Ausbringung des verdünnten/anwendungsfertigen Mittels
SB111: Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB199: Wenn das Produkt mittels an den Traktor angebauten, gezogenen oder selbstfahrenden Anwendungsgeräten ausgebracht wird, dann sind nur Fahrzeuge, die mit geschlossenen Überdruckkabinen (z. B. Kabinenkategorie 3, wenn keine Atemschutzgeräte oder partikelfiltrierenden Masken benötigt werden oder Kabinenkategorie 4, wenn gasdichter Atemschutz erforderlich ist (gemäß EN 15695-1 und -2)) ausgestattet sind, geeignet, um die persönliche Schutzausrüstung bei der Ausbringung zu ersetzen. Während aller anderen Tätigkeiten außerhalb der Kabine ist die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Um die Kontamination des Kabineninnenraumes zu vermeiden, ist es nicht erlaubt, die Kabine mit kontaminierter persönlicher Schutzausrüstung zu betreten (diese sollte in einer entsprechenden Vorrichtung aufbewahrt werden). Kontaminierte Handschuhe sollten vor dem Ausziehen abgewaschen werden, beziehungsweise sollten die Hände vor Wiederbetreten der Kabine mit klarem Wasser gereinigt werden.
SS2204: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
Kennzeichnungsauflagen Umwelt
EB001-1: SP 1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
NN1001: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
NT870: Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatia und Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden.