A-Z

Pflanzenschutzmittel / Beizmittel / Landor® CT

Landor® CT

Saatgutbehandlungsmittel zum Schutz von Weizen, Gerste, Roggen und Triticale vor pilzlichen Krankheiten

BVL-Zulassungen

Ackerbau

Weizen - Steinbrand (Tilletia caries o. foetida) Anw.-Nr.: 024264-00/00-001

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Steinbrand (Tilletia caries o. foetida)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Anw.-Nr.: 024264-00/00-002

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Zwergsteinbrand (Tilletia controversa)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) Anw.-Nr.: 024264-00/00-003

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel (Gerlachia nivalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici) Anw.-Nr.: 024264-00/00-004

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici) Anw.-Nr.: 024264-00/00-004

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. tritici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Roggen - Stängelbrand (Urocystis occulta) Anw.-Nr.: 024264-00/00-005

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Stängelbrand (Urocystis occulta)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
150 ml/dt maximaler Mittelaufwand 240 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Roggen - Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) Anw.-Nr.: 024264-00/00-006

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel (Gerlachia nivalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
150 ml/dt maximaler Mittelaufwand 240 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Triticale - Schneeschimmel (Gerlachia nivalis) Anw.-Nr.: 024264-00/00-007

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel (Gerlachia nivalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
150 ml/dt maximaler Mittelaufwand 240 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Fusarium culmorum Anw.-Nr.: 024264-00/00-008

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Fusarium culmorum
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Weizen - Septoria nodorum Anw.-Nr.: 024264-00/00-009

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Septoria nodorum
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 480 ml/ha
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Gerste - Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei) Anw.-Nr.: 024264-00/01-001

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Flugbrand (Ustilago nuda f. sp. hordei)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 260 ml/ha (entsprechend maximal 1,8 dt Saatgut pro ha)
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Gerste - Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Anw.-Nr.: 024264-00/01-002

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 360 ml/ha (entsprechend maximal 1,8 dt Saatgut pro ha)
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Gerste - Schneeschimmel (Monographella nivalis) Anw.-Nr.: 024264-00/01-003

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Beizmittel
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel (Monographella nivalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
beizen
Aufwand
200 ml/dt maximaler Mittelaufwand 360 ml/ha (entsprechend maximal 1,8 dt Saatgut pro ha)
Wartezeit in Tagen
F
Anwendungszeitpunkt
vor der Saat

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Achtung

EUH208: Enthält 1,2-benzisothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Gewerbliche Anwender: Nur für gewerbliche Anwender.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362+P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.

SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

SB010: Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.

Beizung

  • Augenschutz
  • Handschutz
  • Schutzkleidung
  • Schutzschürze

SE1201: Dicht abschließende Schutzbrille tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.

SS1201: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei Ausbringung/Handhabung des Mittels.

SS2203: Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.

SS6201: Gummischürze tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.

Absacken

  • Handschutz
  • Schutzkleidung

SF6161: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Absacken des Saatgutes.

Reinigen

  • Handschutz
  • Schutzkleidung

SF618: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen beim Reinigen der Beizgeräte.

Aussaat

  • Handschutz
  • Schutzkleidung

SF6142: Beim Umgang mit gebeiztem Saatgut Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) und Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel tragen.

Kennzeichnungsauflagen Umwelt

NB663: Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3).

NH677: Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen."

NH679: Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Das Mittel ist giftig für Vögel; deshalb dafür sorgen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Vor dem Ausheben der Schare Dosiereinrichtung rechtzeitig abschalten, um Nachrieseln zu vermeiden."

NN160: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.

NN165: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.

NW262: Das Mittel ist giftig für Algen.

NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.

NW265: Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen.

NW467: Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.

WMFE2: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): E2

WMFG1: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): G1

Aufgrund von Wartungsarbeiten steht Ihnen momentan der Login nicht zur Verfügung! Wir bitten um Ihr Verständnis. Wir sind ab ca. 10 Uhr wieder für Sie da!

Premeo

Unser Prämienprogramm, Ihr Vorteil.
Mit unserem Premeo-Treueprogramm beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut Punkte sammeln und viele attraktive Prämien sichern.

Services

Zugriff zu personalisierter Beratung, Premium Wetter und dem Herbizid Fruchtfolgeberater

Mehr erfahren