-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
- DURANO®TF
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expansion
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2684
- DKC 2788
- DKC 2891
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3096
- DKC 3117
- DKC 3201
- DKC 3204
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3410
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3474
- DKC 3513
- DKC 3575
- DKC 3601
- DKC 3609
- DKC 3642
- DKC 3710
- DKC 3724
- DKC 3888
- DKC 3939
- DKC 3990
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 4943
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5206
- DKC 5542
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
Fungizid
Fungizide sind chemische oder biologische Wirkstoffe, die pilz- und sporenabtötend wirken. Im Ackerbau eingesetzt, bekämpfen sie Fuß-, Blatt- und Abreifekrankheiten wie Septoria und Mehltau, aber auch Rosterkrankungen.
Wer Fungizide als Saatgutbehandlungs- oder Spritzmittel wirkungsvoll einsetzen will, sollte über deren Funktionsweise Bescheid wissen. Dr. Erich-Christian Oerke und Dr. Ulrike Steiner vom Institut für Pflanzenkrankheiten, Bonn, erklären grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.
Wie funktionieren Fungizide?
Systemische Fungizide: kurativ und eradikativ
Systemisch ist ein Wirkstoff, der durch die Kutikula – die äußere Wachsschicht der Pflanzenzelle – in die Pflanze gelangt. Vollsystemische werden dabei meistens sprossaufwärts im Pflanzengewebe weiterverteilt, bei localsystemischen ist dies nicht der Fall. Damit diese Substanzen nicht die Nutzpflanze selbst schädigen, sollten sie ausschließlich pilzspezifische Stoffwechselfunktionen hemmen. Daher erfassen sie meist nur wenige und sehr ähnliche Pilzarten. Ihr großer Vorzug besteht jedoch darin, dass sie über kuratives und sogar eradikatives Wirkungspotenzial verfügen. Denn sie können den Krankheitserreger – auch im Inneren der Pflanze – in allen Entwicklungsstadien bekämpfen.
Erhöhte Resistenzgefahr
Bei selektiven systemischen Mitteln mit sehr spezifischem Wirkungsmechanismus sind die pilzlichen Schaderreger außerdem über einen längeren Zeitraum einem hohen Selektionsdruck ausgesetzt. Das bedeutet eine verstärkte Gefahr der Resistenzbildung der Pathogene gegenüber diesen Substanzen. Deshalb empfiehlt sich eine wechselnde Anwendung von Wirkstoffen mit verschiedenen Targets. In der Praxis sind systemische Fungizide die am meisten eingesetzten. Zu ihnen zählen etwa die Triazole.
Nicht-systemische Fungizide: rein protektiv
Nicht-systemische Substanzen gelangen nicht durch die Kutikula hindurch. Deshalb bieten sie keinen Schutz innerhalb der Pflanze. Sie haben somit einen rein protektiven Effekt, der auf die Keimung und das Keimschlauchwachstum des Pilzes begrenzt ist. Und da der Wirkstoff leicht durch Regen abgewaschen wird, müssen die Anwendungen meist oft wiederholt werden. Nicht-systemische Fungizide – wie die in den 30er Jahren entwickelten Dithiocarbamate – sind kaum selektiv. Das verleiht ihnen zwar ein breites Wirkungsspektrum. Doch auf Grund der genannten Nachteile und ihrer geringeren Umweltverträglichkeit werden sie immer seltener eingesetzt.
Mesostemische Fungizide: hohe Wirkungsdauer
Mesostemische Wirkstoffe sind solche, die auf der Pflanzenoberfläche gut aufgenommen werden. Sie bilden dort ein Wirkstoffdepot, aus dem kontinuierlich Nachschub in die Pflanze gelangt. Die Folge ist eine besonders hohe Wirkungsdauer. Die bisher einzige Gruppe von Fungiziden mit mesostemischen Merkmalen sind die Ende der 90er Jahre eingeführten Strobilurine.