-
A
-
B
-
C
-
D
- Decis® forte
- Delaro® Forte
- Delion®
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
- Durano® MAX
- DURANO®TF
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
-
D
- DK Exaura
- DK Exbury
- DK Excited
- DK Expectation
- DK Expose
- DK Plasma
- DKC 2788
- DKC 2972
- DKC 2990
- DKC 3012
- DKC 3117
- DKC 3144
- DKC 3201
- DKC 3218
- DKC 3305
- DKC 3323
- DKC 3327
- DKC 3346
- DKC 3350
- DKC 3400
- DKC 3414
- DKC 3418
- DKC 3419
- DKC 3434
- DKC 3438
- DKC 3450
- DKC 3513
- DKC 3539
- DKC 3575
- DKC 3710
- DKC 3719
- DKC 3888
- DKC 3924
- DKC 3937
- DKC 3990
- DKC 4031
- DKC 4038
- DKC 4070
- DKC 4109
- DKC 4162
- DKC 4279
- DKC 4320
- DKC 4416
- DKC 4539
- DKC 4540
- DKC 4603
- DKC 4611
- DKC 4712
- DKC 4908
- DKC 5029
- DKC 5092
- DKC 5110
- DKC 5148
- DKC 5206
- DMH 585
- DMH591
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
Z
Fungizid
Fungizide sind wirkungsvolle Substanzen, sei es chemischer oder biologischer Natur, die sich darauf spezialisiert haben, Pilze und Sporen zu bekämpfen. Besonders im Bereich des Ackerbaus spielen sie eine entscheidende Rolle, da sie erfolgreich gegen verschiedene Krankheiten wie Fuß-, Blatt- und Abreifekrankheiten wie Septoria und Mehltau sowie Rosterkrankungen vorgehen.
Fungizid-Einsatz im Getreide
Wirkung von fungiziden Wirkstoffen
Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für fungizide Wirkstoffe ist, wie sie in die Pflanze aufgenommen und verteilt werden. Hier werden sie grob in drei Kategorien unterteilt: systemische, nicht-systemische und mesostemische Substanzen. Systemische Wirkstoffe dringen durch die äußere Wachsschicht der Pflanzenzelle, die sogenannte Kutikula, in die Pflanze ein.
Vollsystemische Wirkstoffe werden dann in der Regel innerhalb der Pflanze weitertransportiert, insbesondere in Richtung der oberen Teile der Pflanze. Dies geschieht jedoch nicht bei localsystemischen Substanzen. Um sicherzustellen, dass sie die Nutzpflanze nicht schädigen, hemmen sie ausschließlich pilzspezifische Stoffwechselfunktionen. Dadurch zielen sie in der Regel auf wenige und ähnliche Pilzarten ab. Ihr großer Vorteil liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, Krankheitserreger in allen Entwicklungsstadien, sogar innerhalb der Pflanze, zu bekämpfen.
Bei selektiven systemischen Mitteln mit einem spezifischen Wirkungsmechanismus besteht jedoch die Gefahr, dass die Pilzschaderreger im Laufe der Zeit gegen diese Substanzen resistent werden. Daher wird eine abwechselnde Anwendung von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Angriffspunkten empfohlen. In der Praxis sind systemische Fungizide, wie beispielsweise die Triazole, die am häufigsten verwendeten.
Nicht-systemische Substanzen hingegen können die Kutikula nicht durchdringen und bieten daher keinen Schutz innerhalb der Pflanze. Ihr Effekt ist auf die Keimung und das Keimschlauchwachstum des Pilzes begrenzt. Aufgrund der leichten Abwaschbarkeit durch Regen müssen diese Fungizide oft wiederholt angewendet werden. Obwohl sie ein breites Wirkungsspektrum haben, sind sie aufgrund ihrer Nachteile und geringen Umweltverträglichkeit zunehmend seltener im Einsatz.
Mesostemische Wirkstoffe sind eine besondere Gruppe von Fungiziden, die sich auf der Oberfläche der Pflanze gut ansammeln. Dort bilden sie ein Depot, aus dem kontinuierlich Wirkstoffe in die Pflanze abgegeben werden. Das Ergebnis ist eine besonders langanhaltende Wirkung. Die einzige bekannte Gruppe von Fungiziden mit mesostemischen Merkmalen sind die Strobilurine, die Ende der 90er Jahre eingeführt wurden.